Projekt
Das 2000-Watt-Quartier für Horgen
Das Bauvorhaben TRIFT HORGEN zeichnet sich dadurch aus, dass es hohe ökologische, soziale und architektonische Qualitätsansprüche erfüllt und dass die Räume vermietet und der Spekulation entzogen werden.
Zusammenleben
Lebensraum für alle
Auf den Arealen Fischenrüti, Kuppe, Mitte und Stotzweid werden ganz unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebensphasen heimisch werden: Familien mit Kindern, Jugendliche, Alleinstehende und Wohngemeinschaften. Gewerbebetriebe und Büros siedeln sich an, eine Quartierbeiz und eine Kindertagesstätte stehen zur Verfügung.
Ein neuer, flach verlaufender Höhenweg verbindet, einer Lebensader gleich, sowohl die vier Areale miteinander als auch mit ihrer Umgebung. Zentrum des Quartiers wird das historische Ensemble auf dem Areal Mitte, das zu einem Begegnungsort mit Quartierbeiz, Saal und dem trift-Schalter ausgebaut wird. Die Mitte steht auch den Menschen aus den umliegenden Quartieren offen. Rund um die Gebäude entstehen Erholungsräume mit grosszügigen Wiesenflächen, einheimischen Pflanzen und Nutzgärten.
Architektur
Hochwertig gebaut
Jedes Areal wird durch eine eigenständige Gestaltung charakterisiert. Es werden langlebige, möglichst natürliche Materialien verwendet. Die Freiräume in und um die Gebäude zeichnen sich durch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und angenehme Orte im Grünen aus.
Ökologie
Nach ökologischen Kriterien leben
Das neue Quartier TRIFT HORGEN wird nach ökologisch fortschrittlichen Richtlinien gebaut. Sie entsprechen den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft. Alle Gebäude werden kompatibel mit dem SIA-Energieeffizienzpfad 2040 erstellt, d. h. sowohl der Energie- als auch der Materialverbrauch werden auf ein Minimum beschränkt und graue Energie eingespart. Die Kehrichtverbrennungsanlage Horgen liefert via Fernwärmenetz Heizwärme und Warmwasser, eine Photovoltaikanlage produziert Strom. Alle Wohnungsgrundrisse basieren auf Zimmerflächen von 14 m2. Diese Raumgrösse ermöglicht eine zweckmässige Möblierung und Nutzung durch eine bis zwei Personen. Damit schafft die trift AG gute Voraussetzungen für NutzerInnen, die nach ökologischen Prinzipien leben wollen.
Mobilität
Ohne Auto mobil
Im Mobilitätskonzept ist festgehalten, dass die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner ohne eigenes Auto mobil sind, denn das Quartier ist mit der Bushaltestelle gut an den öffentlichen Verkehr angebunden und mit Veloparkplätzen, Ladestation für E-Bikes und Carsharing-Angeboten ausgerüstet. Der Takt der bestehenden Buslinie wird verdichtet. Das Quartier wird von der Bergstrasse her erschlossen. Es gibt Autoabstellplätze für Behinderte und BesucherInnen auf dem bestehenden Parkplatz.
2000-Watt-Areal
Nachhaltigkeit positiv beurteilt
Mit dem Label 2000-Watt-Areal werden geplante und gebaute Quartiere nach ökologisch fortschrittlichen Vorgaben beurteilt. TRIFT HORGEN wurde 2016 als 2000-Watt-Areal in Entwicklung zertifiziert. Die vorgesehenen und teils umgesetzten 2000-Watt-Massnahmen von TRIFT HORGEN wurden inzwischen zweimal überprüft. Weitere Verbesserungen, insbesondere der Einsatz von Photovoltaik und die Lieferung von zertifiziertem Ökostrom sind geplant.
Angebot
Wohnen, arbeiten, zusammenleben
Wohnen
Mietwohnungen Areal Kuppe
- Fünf zweistöckige Wohnhäuser mit je sechs Wohnungen:
4½-Zimmer-Wohnung (18 Einheiten)
3½-Zimmer-Wohnung (2 Einheiten)
2½-Zimmer-Wohnung (2 Einheiten)
1½-Zimmer-Wohnung (8 Einheiten) - Unterstand für Velos, mit Ladestation
- Gemeinsame Wiese, Spielplatz und Nutzgarten
Mietwohnungen Areal Mitte
- Gärtnerhaus:
5-Zimmer-Wohnung
3-Zimmer-Wohnung - Ehemaliges Fabrikantenwohnhaus:
7-Zimmer-Wohnung
5½-Zimmer-Wohnung
Mietwohnungen Areal Fischenrüti
- Fünf dreistöckige Wohnhäuser:
5½-Zimmer-Wohnung (4 Einheiten)
4½-Zimmer-Wohnung (7 Einheiten)
3½-Zimmer-Wohnung (10 Einheiten)
2½-Zimmer-Wohnung (26 Einheiten)
1½-Zimmer-Wohnung (4 Einheiten) - In jedem Haus Waschküchen
- Je ein zumietbares Zimmer pro Haus
- Velo- und Kinderwagenräume an der Fischenrüti-Promenade und der Bergstrasse
- Grosse Wiesenfläche
- Nutzgärten möglich
Wohn- und Gewerbehäuser Areal Stotzweid
- Vierstöckige Gebäude mit 29 Wohnungen:
Grosswohnung mit 10–12 Zimmer (2 Einheiten)
5½-Zimmer-Wohnung (6 Einheiten)
4½-Zimmer-Wohnung (7 Einheiten)
3½-Zimmer-Wohnung (10 Einheiten)
2½-Zimmer-Wohnung (4 Einheiten) - Hauseingänge vom Trift-Platz her
- Wohnungseingänge im Haus an der «Rue Interieure»
Arbeiten
Räume Areal Mitte
- Velowerkstatt
- Jokerzimmer
- Werkstatt
Hobbyräume Areal Fischenrüti
- Zumietbare Räume für Werkstätten und Geräte (ein Raum pro Wohnhaus)
Büro- und Gewerberäume Areal Stotzweid
- Mieteinheiten für Büros und Gewerbe von 40 m2 bis 400 m2. Total 3200 m2.
Räume Areal Stotzweid
- Allgemeine Lager
- Sperrgutlager
- Unterstand für Hauswartungsgeräte
Zusammenleben
Räume Areal Mitte
- trift-Schalter
- Gemeinschaftsraum mit Teeküche
- Quartierbeiz
- Kleiner Laden, Lebensmitteldepot
- Quartiersaal, ca. 70 m2
Räume Areal Stotzweid
- Kindertagesstätte/Gemeinschaftsraum
Landschaft und Gärten
Vielfältig nutzbare Aussenräume
- Flach verlaufender Höhenweg für FussgängerInnen und VelofahrerInnen
- Nutzgärten
- Hof Areal Mitte
- Spielplatz Areal Kuppe
- Promenade Areal Fischenrüti
- Trift-Platz Areal Stotzweid
Mobilität
Mit der Zielsetzung «2000-Watt-Areal» werden gemäss kantonalen Vorgaben Massnahmen ergriffen, um den Energieaufwand für die Mobilität umfassend zu reduzieren.
- Reduzierte Anzahl Autoparkplätze
- Carsharing-Angebot
- Bushaltestelle im Bereich «Mitte»
- Taktverdichtung Busverkehr
- Feinmaschiges Netz für Fuss- und Veloverkehr
- Abstellplatzangebot für Velos und E-Bikes
- Ladestation für E-Bikes
- Velowerkstatt mit Velopumpstation
- Quartierdepot für Lebensmittel
Planung
Landschaftsarchitektur
manoa Landschaftsarchitekten GmbH, Meilen
Architektur Areal Mitte
neon bureau AG, Zürich
BGS + Partner Architekten AG, Rapperswil
Architektur Areal Kuppe
Esch Sintzel Architekten GmbH, Zürich
Architektur Areal Fischenrüti
Zach + Zünd Architekten GmbH BSA SIA, Zürich
Architektur Areal Stotzweid
Bob Gysin + Partner AG, Architekten ETH SIA BSA, Zürich
Mobilitätskonzept Quartier
stadt raum verkehr, Birchler + Wicki, Zürich
Energiekonzept Quartier
EK Energiekonzepte AG, Zürich